Geschichte des Funkwesens |
|
Firmengeschichtezusammengetragen von: Jürgen Tiedmann
1937 - 1945 - Siemens Wernerwerk Arnstadt, (DS. & Halske/S. Electrogeräte)1937 baut Siemens das "Wernerwerk Arnstadt" in Thüringen und fertigt dort u.a. auch Rundfunkgeräte.1943 zerstört ein Luftangriff die "Wernerwerke Berlin" und eine Belegschaft von etwa 400 zieht nach Arnstadt. Quelle: [4] 1945 - Siemens Radio ArnstadtDas Siemens-Werk Arnstadt arbeitet nach dem Krieg kurzzeitig als Siemens Radio weiter.Quelle: [4] Quelle: [1] 1945 - 1948 - SAG Isolator1945/46 entsteht als erstes Gerät Modell S52W (ex S13), ab 1946 S522W genannt oder mit sowjetischen Oktalröhren als S52WR und 1946-48 als S521WR bezeichnet.Außerdem gibt es eine Abteilung "Fernsehinstitut Arnstadt", die um die Jahreswende 1947/48 ca. 1000 TV-Geräte (z.B. den Typ Efu T1 ) für die Sowjetunion baut und wohl an der Entwicklung des "T2 Leningrad" mitwirkt. 1948 - ? - VEB Fernmeldewerk ArnstadtDie Radioproduktion endet 1950.? - 1989 - VEB Nachrichtenelektronik Arnstadtnach 1989 = Alcatel SEL RFT.Quelle: [4]
|