Funkwerk Erfurt
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1937 - 1945 - Telefunken GmbH, Röhren- und Gerätewerk

1937 als Telefunken GmbH, Röhren- und Gerätewerk entstanden.
Danach SAG Telefunken Erfurt.

1946 - 1947 - SAG Telefunken Erfurt

Dezember 1946 eine SAG (sowjetische AG)
Danach Landeseigner Betrieb.

1947 - 1949 - Telefunken Werk Erfurt (Landeseigener Betrieb)

Ab Februar 1947 "Landeseigner Betrieb". Produktion von A-, C- und RE-Röhren und RV12P2000.
Im Mai 1947 Auslieferung der ersten 1.000 Stück EBF 11 und je 500 Stück ECH 11 und EF 11. Anfänglich noch Telefunken-Stempel (RöW Erf). 1948 kurzzeitig auch Radioproduktion (428GW).
Produktion von Radios vermutlich bis 1947/48, das Modell 428GW.

Logo Telefunken Werk Erfurt     Quelle: [4]

Danach VEB Funkwerk Erfurt.

1949 - 1971 - VEB Funkwerk Erfurt

? - 1955 - RFT 602

Rudolfstraße 47; zum Warenzeichenverband RFT.

Ab 1949 ist das Werk ein VEB zur Entwicklung aller Röhren für Produktion in Berlin, Mühlhausen und Erfurt. 1950 entstehen die UEL51 und EYY13.
Ab 1949 Entwicklung der Gnom-Serie (Gnom = klein), deren Produktion aber Februar 1955 komplett eingestellt wurde. Ab 1954 begann die Serienfertigung der modernen Noval-Röhren, die 1969 auslief. Weiterhin Produktion von Meßgeräten, Funkempfängern und professioneller Nachrichtentechnik.

Produktbeispiele:

Ende 50er Jahre bis 1966 produzierte das Funkwerk Erfurt Jukeboxen mit 40 Schallplatten auf einem fahrenden Schlitten mit senkrechter Abspielung mittels 2 gegenüberliegenden Tonarmen unter dem Namen Polyhymat. Diese Jukeboxen waren in den Kneipen und kulturellen Einrichtungen der DDR weit verbreitet, ein Titel kostete 20 (Ost) Pfennige. Den Titeln waren bei den ersten Boxen je eine Taste zugeordnet, später eine Kombination aus einem Buchstaben und einer Nummer. Abgetastet wurden die Platten mittels Kristallsysteme und nachgeschaltetem Röhrenverstärker. Eine Freispielfunktion (eine Platte nach der anderen ohne Münzeinwurf) war auch vorhanden.


Logo Funkwerk Erfurt
           Logo VEB Funkwerk Erfurt
Logo 1962
Quelle: [4] Polyhymat 80B
   
Quelle: [1] Nachbildung EBF 11

Ab 1971 VEB Mikroelektronik Karl Marx, Erfurt.

1971 - 1991 - VEB Mikroelektronik Karl Marx, Erfurt (Kombinat, Stammbetrieb)

Auch Herstellung von Messtechnik.
8.000 Beschäftigte.

Produktbeispiele:

Danach Ermic GmbH.

Quelle: [4]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 21.07.2022