Pressler
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1897 - ca. 1932 - Otto Pressler, Thüringer Vacuumröhrenfabrik und Fabrik wissenschaftlicher Apparate

Am 1.10.1897 gründete Otto Pressler in seinem Elternhaus, Treibe 2, in Cursdorf die Glasbläserfirma "Otto Pressler, Thüringer Vacuumröhrenfabrik und Fabrik wissenschaftlicher Apparate".
Otto Pressler fabriziert zuerst physikalische und chemische Apparate, elektrische Vakuumröhren nach Geissler, Crookes, Goldstein, Braun, Tesla etc. Nach einigen Jahren fabriziert Otto Pressler in Cursdorf und (ab ca. 1906) Leipzig.

Während des ersten Weltkrieges fertigt Pressler auch elektronische Röhren für Nachrichtenübermittlung und es kommen Röntgenröhren dazu. Später betreut Prof. Lilienthal die Weiterentwicklung der Röntgenröhrenproduktion. Glimmröhren und Fotozelle kommen dazu. Die anfänglich in den gleichen Räumen wirkenden Partnerfirmen "Deutsche Glimmlampengesellschaft (DGL)" und "INFRAM" übernimmt Otto Pressler in den 30er Jahren voll. Die Firma änderte ihren Namen in " Deutsche Glimmlampengesellschaft Pressler Leipzig".

ca. 1932 - 1945 - Deutsche Glimmlampengesellschaft Pressler Leipzig

1943 wird der Betrieb durch einen Bombenangriff vollständig zerstört. Dr. Gerhard Pressler zieht im Januar 1944 mit den Resten nach Cursdorf, um die Produktion wieder in Gang zu setzen. Die Mechanik installiert man bei der Firma Langbein (später VEB NARVA).

Am 10.08.1945 kommt die Firma wieder neu als "Deutsche Glimmlampen Gesellschaft Leipzig" ins Register.

1945 - ? - Deutsche Glimmlampen Gesellschaft Leipzig

Otto Pressler ist vor allem bekannt für Fotozellen, Glimmlampen und Spannungsregelröhren.
Bei Otto Pressler verbleiben die Brüder Max und Hermann und etwa 1947 übernimmt Gerhard Pressler, ein Sohn von Max die Leitung.

Produktbeispiele:

Logo Deutsche Glimmlampenfabrik Leipzig (DGL), Otto Pressler (Deutsche Glimmlampen Gesellschaft Leipzig    Quelle: [4]

Später VEB Elektronische Spezialröhren Leipzig (ESR).

? - ? - VEB Elektronische Spezialröhren Leipzig" (ESR)

Der VEB war z.B. für die Gerberschen Prüfröhren verantwortlich, so dass das Milchprüfgerätewerk Ilmenau, dem VEB Elektronische Spezialröhren (ESR) zugeschlagen wurde.

Logo VEB Elektronische Spezialröhren Leipzig (ESR)    Quelle: [4]

Quellen: [4], [243]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 24.07.2022