Clemens-Claus
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1863 - 1925 - Garnfabrik Clemens-Claus

Am 26.03.1863 gründete Christian Fridrich Clemens Claus die "Garnfabrik Clemens Claus" in Thalheim/Erzgebirge.
Ca. 1890 kommt die Produktion von Papier und Pappe dazu. Die Garnproduktion wird in der Folgezeit eingestellt.

1925 - 1928 - Clemens-Claus A.G.

Am 23.03.1925 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Walter Claus lernt in Berlin eine Gruppe von Investoren kennen, die sich mit der Verwertung eines Patentes für Pappschallplatten beschäftigen. Claus beginnt in seiner Fabrik eine Schallplattenproduktion aufzubauen.
Anfang 1926 begann die reguläre Schallplattenproduktion. Das rot-goldene Etikett "Clausophon RECORD" wurde am 25.1.1926 angemeldet.

   Quelle: [1] Schallplatte

Produktbeispiel:

Am 02.08.1926 kam die Marke "Banner" hinzu, welche in einem Studio in Berlin-Lichterfelde, Kommandantenstrasse 18 hergestellt wurde.

Überwiegend eigene Aufnahmen, es kamen aber auch englische Matrizen für 15, 18, 25, und 30 cm Platten zur Anwendung. Diese "Zusammenarbeit" ist sogar an der Ähnlichkeit einiger Etiketten zu erkennen.
Die Vermutung liegt sehr nahe, dass die englische Marke "OLIVER-RECORD" mit der deutschen Marke "Clausophon-Record" verwandt ist.

   Quelle: [1] Schallplatte

Produktbeispiel:

   Quelle: [1] Schallplatte

1928 kostete die 25 cm Platte der Clemens-Claus A.G 2,50 bzw. 3,00 RM. Im selben Jahr wird das grüne Etikett für die Marke "Clausophon Electro" und das blaue Etikett für die Marke "Clausophon Original Vollton" eingeführt.
Weitere Marken waren "EVA", "NIMBUS", "AUDIPHON" (für das Warenhaus SCHOCKEN in Zwickau), "JUPITER", "SCHWEIZER MUSIKHAUS" und "V.D.M." (Volksverband der Musikfreunde).

1928 - 1937 - ORCHESTROLA VOCALION AG

Im Herbst 1928 begann eine Partnerschaft mit der "ADLER PHONOGRAPH AG". Diese hatte Schwierigkeiten eine Lizenz für das elektrische Aufnahmeverfahren zu erhalten, suchte deshalb einen Geschäftspartner in der Branche. Die "ORCHESTROLA-VOCALION AG" wurde gegründet.
Die Schallplatten-Marken "ORCHESTROLA" und "ADLER ELECTRO" entstanden.

Im Sommer 1929 verkauft die "ADLER PHONOGRAPH AG" ihre Anteile der "ORCHESTROLA-VOCALION AG an den Küchenmeister Konzern (Ultraphon).
Die Marke "CLAUSOPHON" wird eingestellt.

1937 wurde die Schallplattenproduktion in Thalheim beendet.

Quellen: [10], [197]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 01.08.2022