Kapsch & Söhne
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1892 - 1904 - Kapsch

Am 31.10.1892 gründete Johann Kapsch im 7. Wiener Gemeindebezirk, Schottenfeldgasse 53, ein Einzelunternehmen für die Herstellung von Telegraphenanlagen.

1904 - 1916 - Kapsch & Söhne OHG

Am 03.06.1904 wurde das Einzelunternehmen zur "OHG Kapsch & Söhne" erweitert.

1912 bezieht das Unternehmen das Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Werk 1) am Johann-Hoffmann-Platz 9 im 12. Wiener Gemeindebezirk.

Logo Kapsch    Quelle: [4]

1916 - ? - Telephon- und Telegraphen-Fabriks-Aktiengesellschaft Kapsch & Söhne"

Am 18.08.1916 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister Wien als "Telephon- und Telegraphen-Fabriks-Aktiengesellschaft Kapsch & Söhne".

Nach 1918 wird die Produktion erweitert. Es begann die Fertigung von Kondensatoren, Zinntuben und Trockenbatterien.

1923 begann die Herstellung von Radios.

1924 wurde die Fertigung in das Werk 2 in die Wiener Kranichberggasse verlegt.

1930 stellt die Firma den 1. Fernsehapparat in Osterreich auf der Wiener Messe vor. Die Zahl der Beschäftigten betrug 250 Personen.

Ab 06.02.1930 wird neben der Firmenmarke die Marke "Star" eingeführt. Sie ist die am längsten geschützte Wortmarke.

Logo Kapsch Quelle: [4]         Logo Kapsch Star Logo 1938/39, Quelle: [21] S. 12

1940 - 1945 - bpt

In dieser Zeit kennzeichnete "Kapsch & Söhne" seine Produkte mit dem "getarnten" Fertigungskennzeichen des Heeres "bpt".

Bis 1945 wächst die Zahl der Beschäftigten auf fast 3.000 Personen.

Am 21.02.1945 wurden drei Fünftel der Produktionsanlagen durch Sprengbomben und ausbrechende Brände völlig vernichtet.

Ab 1946 erfolgte eine verstärkte Auftragsvergabe der Post an "Kapsch" zur Wiederherstellung von automatischen Zentralen und der Lieferung von Fernsprechapparaten.

1955 war "Kapsch" eines der führenden Unternehmen bei der Einführung des Fernsehens in Osterreich mit selbst entwickelten und produzierten s/w-Geräten.

1961 erreicht die Firma mit 42.700 ausgelieferten Radios den höchsten Absatz in der Unternehmensgeschichte.

1973 wird die Radioproduktion eingestellt und auf Handelsware übergegangen.

Quelle: [4]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 02.08.2022