Röhren
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Elektronenröhre
Loewe-Audion GmbH
Mehrfachröhre     3 N.F.
Hersteller:   Loewe-Audion GmbH


Baujahr: 1926
B x H x T (mm): 45 (Rohr) x 145 x 50 (Sockel)
Gewicht (kg): 0,121
Gerätenummer: 134/64
Originalpreis: 17,50 RM für die Röhre
7,75 RM Lizenzgebühren
2,20 RM Fassung
Spannungsversorgung: Uf 4 Volt / If 0.3 Ampere / Direkt
Gehäuse: Glas
Fassung / Sockel: Loewe Bajonett, 6-Stift
Die Loewe-Mehrfachröhre "3 N.F." enthält drei Röhrensysteme mit den entsprechenden Kopplungselementen. Sie arbeitet ohne Rückkopplung (Anschluss für 1. Anode ist zwar in den Sockel herausgeführt aber nicht angeschlossen - im Bild 14 gut zu sehen) mit Widerstands-Spannungsverstärkung nach v. Ardenne und Heinert. Als Koppelelemente sind "Loewe Vakuum-Hochohmwiderstände" (Type F.Z. 128) und "Loewe Vakuum-Blockkondensatoren" (Type V.C. 100) verwendet.
Die Röhre ist somit eine frühe "integrierte Schaltung" mit allen Bauteilen für ein Radio (außer den frequenzgebenden Elementen wie Drekko(s) und Spulen).
Die Röhrensysteme sind 2 Spannungs-Verstärkerstufen (eine Triode als Richtverstärker, gefolgt von einer NF-Triode) und eine Lautsprecher-Endstufe (Endtriode).
Die Anoden-Batteriespannung darf, je nach Verwendung, zwischen 90 V (Ortsempfang) und 150 V ("große Saal-Lautstärken") variieren. Sie benötigte eine spezielle Fassung.
Die Röhre "3 N.F." gibt es auch als Variante "R.N.F.7.". Einziger Unterschied ist ein zusätzlicher Mittelkontakt im Sockel an dem die 1. Anode angeschlossen ist. Im Gegensatz zur "3 N.F." ist die Röhre "R.N.F.7." für Rückkopplungsschaltungen geeignet.
Letzte Änderung dieser Seite: 07.09.2022