Tonspeichergeräte
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann in Zusammenarbeit mit Roland Grahn

Plattenspieler VEB Phonomat Pirna
Phonokoffer
Hersteller:   Werkstatt für Feinmechanik Alfred Moosdorf Oschatz


Baujahr: 1951 - 1954
B x H x T (mm): 330 x 180 x 350
Gewicht (kg): 7,0
Gerätenummer: ohne
Originalpreis: unbekannt
Spannungsversorgung: Netz 220 V, 250 V 50 Hz
Gehäuse: diverses Material
Röhren: 3: EF 80, EL 84, EZ 80
Lautsprecher: permanentdynamich
Tonarm: TAKU 0153
Monoplattenspieler, Fonokoffer mit im Deckel eingebautem Lautsprecher. 3-Touren-Laufwerk mit 33, 45 ,78 Upm.
Es war des erste (bekannte) Gerät von Herrn Moosdorf und soll unter der Bezeichnung "Phonokoffer Moosdorf" angeboten worden sein. Der Vertrieb erfolgte über die "Metallgenossenschaft Oschatz".

Quellen: [4, 289], alle Bilder [289]

Letzte Änderung dieser Seite: 02.03.2025