Tonspeicher
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Tonträger ODEON-WERKE, BERLIN WEISSENSEE
Schellack-Schallplatte
Hersteller:   ODEON-WERKE, BERLIN WEISSENSEE


Herstellungsland: Deutschland
Marke: ODEON
Erscheinungsjahr: 1904
Bemerkungen zu Erscheinungsjahr: 1904 wurde durch "Odeon" die doppelseitig bespielte Schallplatte erstmalig auf der Frühjahrsmesse in Leipzig vorgestellt. Danach dürfte diese Firma nicht mehr lange einseitig gepresste Platten hergestellt haben.
Durchmesser (Zoll (Standard) / mm): 10 / 269
Gewicht (kg): 0,285
Originalpreis: unbekannt
Abspielgeschwindigkeit (U/min): 78
Weitere Bemerkungen: Die Rückseite der Platte hat keine Rille, stadtdessen ist das Odeon-Logo erhaben eingepresst
  Vorderseite Rückseite
Titel: RIGOLETTO (Verdi), III. Akt:
Arie des Herzogs: "Ach wie so trügerisch"
 
Bemerkungen zu Titel: Text: Beda und Neubach, Musik: Fredy Raymond  
Künstler: Herm. Jadlowker mit Orchesterbegleitung  
Titelnummer Etikett / Gravur: JX 118502 / 118502  
Weitere Gravuren: xB. 5393, 99924  
Letzte Änderung dieser Seite: 13.10.2022