Sender
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Sender Dresden Trachau

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Rundfunksender

Sendestation / Ort Zeit Band Frequenz Meter Programm Leistung Bemerkungen
Dresden
Trachau
01.06.1946
bis
15.08.1946
            Probebetrieb
15.08.1946
bis ???
MW 519,0 kHz 577,6 Regionalprogramm Dresden 1,5 kW  
von ???
1947
bis ???
MW 565,0 kHz 531,0   1,5 kW  
von ???
1947
bis ???
MW 564,0 kHz 531,9   1,5 kW  
08.08.1950
bis
???
MW 910,0 kHz     3,5 kW  

Nach Kriegsende wurden mehrere mögliche Standorte für Sender begutachtet. Schließlich entschieden sich die Vertreter der SMAD, der OPD Dresden und der Landesverwaltung Sachsen für ein Nebengebäude der ehemaligen Polizeifunkstelle und -schule des ,,Dritten Reichs" in Dresden-Trachau am Wilden Mann. unmittelbar neben einer noch gebrauchsfähigen Antennenanlage. Das Personal zum Betreiben des Senders kam von der Oberpostdirektion Dresden. Es bestand aus einem Dienststellenleiter, 4 Betriebsingenieuren, 14 Mitarbeitern für den Betriebsdienst und 11 Wachkräften.
Der Verbindungsoffizier und Chef der Abteilung Fernmeldewesen der SMAD, Generalmajor Popow, legte als endgültigen Betriebsbeginn den 1.06.1946 fest.

Anfangs begann der Probebetrieb des Senders mit geringer Leistung.
Anfang August 1946 nahm der Sender seinen vollen Betrieb auf.

Am 15.08.1946 erfolgte die offizielle Inbetriebnahme des Sendes mit zwei ehemaligen 1,5-kW-Langwellensendern der ehemaligen Wehrmacht des Typs 1.500/2, die auf Mittelwelle umgerüstet wurden. Diese arbeiteten im wechselseitigen Betrieb.

Am 8.08.1950 ging ein sechsstufiger, anodenspannungsmodulierter, 3,5 kW-Sender der Firma Stark aus Königs Wusterhausen in Betrieb.

Im September 1952 wurde das Funkamt Dresden gegründet. Der Sender Dresden-Trachau war die erste Funkstelle dieses Funkamtes.

Im Mai 1954, nach Fertigstellung des Senders Dresden-Wilsdruff, verlegte das Funkamt Dresden in die dortigen neuen Verwaltungsgebäude.


Quelle: [144] 3/2014

Letzte Änderung dieser Seite: 07.07.2022