Baujahr: |
ca. 1925 (EH 333) bis 1945 |
|
B x H x T (mm): |
181 x 70 x 181 (172) |
Gewicht (kg): |
0,191 |
Gerätenummer: |
ohne |
Originalpreis: |
unbekannt |
Spannungsversorgung: |
ohne |
Gehäuse: |
ohne |
Anwendungsgebiet: |
vermutlich DKE-Lautsprecher |
Nennscheinwiderstand: |
2.000 Ω |
Magnetsystem: |
Dauermagnet statisch |
Korb: |
Faserstoff (Presspappe) offen |
Korbform: |
kreisrund mit Befestigungsohren und mit Befestigungslöchern |
Befestigungslochkreis: |
135 mm |
Schallwandlochdurchmesser: |
160 mm |
Dieser Lautsprechertyp wurde vermutlich in den DKE-Modellen nach Kriegsbeginn eingesetzt. Er hat Befestigungsohren, wodurch die Metall-Befestigungsspangen eingespart werden konnten. Eisen wurde zu Kriegszeiten immer wertvoller. Antrieb ist eine Hörmuschel des Telefonhörers "Telefunken EH 333". |
|
|
Letzte Änderung dieser Seite: 04.10.2022 |