TELEFUNKEN
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1903 - 1923 - Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H., System TELEFUNKEN

Am 27.05.1903 wurde auf Drängen Kaiser Wilhelm II. die "Gesellschaft für drahtlose Telegraphie TELEFUNKEN mbH" gegründet, eine zu gleichen Teilen dotierte Tochter von "AEG" und "Siemens & Halske".

Sie war zwecks Zusammenlegung der sich rivalisierenden Aktivitäten von Braun und Slaby-Arco gegründet worden und diente in der Folge bei Rundfunkempfängern (Radios) und Rundfunkröhren vor allem als Marketingfirma.

Produktbeispiel:

                          
Logo 1911
Quelle: [32]
         Logo 1911
Quelle: [32]
         Logo 1914
Quelle: [33]
         Logo 1919
Quelle: [31]

1923 - 1955 - TELEFUNKEN Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H.

Ab 1923 Herstellung von Radios. Ab Mitte der 20er Jahre dominiert die Marke "TELEFUNKEN" für Deutschland mit den Radios bereits den Markt. Bis zum Zweiten Weltkrieg produzierten ausschließlich AEG und Siemens & Halske die inländischen Geräte für Telefunken. Die Entwicklungen teilen sich alle drei Firmen. Grundsätzlich ist TELEFUNKEN bis dann eine Entwicklungs- und Marketingfirma, obwohl auch Prototypen entstanden.

Ab 1924 übernimmt Osram die Fertigung von TELEFUNKEN-Röhren.

1933 hat "TELEFUNKEN" einen Marktanteil von 17,4% bei den verkauften Radios.

Hörproben: Tonausschnitte Telefunken Schallplatten

      Quelle: unbekannt

      Quelle: unbekannt

1934 fällte der Marktanteil auf 12,1%.

1937 entsteht das TELEFUNKEN Röhren- und Gerätewerk Erfurt.

1938 wird das TELEFUNKEN Röhrenwerk in Neuhaus a.R. gegründet.

Logo TELEFUNKEN Röhrenwerk in Neuhaus a.R.

       Logo 1938-39, Quelle: [21] S. 31

1939 übernimmt TELEFUNKEN wieder das Röhrenwerk von Osram.

Produktbeispiele:

1940 - 1945 - bou

In dieser Zeit kennzeichnete "TELEFUNKEN" seine Produkte mit dem "getarnten" Fertigungskennzeichen des Heeres "bou".

Am 1.10.41 endet die Beteiligung von Siemens an TELEFUNKEN. Der Besitz geht vollständig in an AEG über.

1942 gründete TELEFUNKEN weitere eigene Vertriebsgesellschaften in Brüssel, Agram, Budapest, Mailand, Prag (statt Radiotechna GmbH), Krakau und Straßburg. Dies wurde durch den Verkauf der Siemens-Anteile erforderlich, da Siemens bisher dort Radiofabrikationsstätten hatte. Schon ansässig war TELEFUNKEN in Paris, Oslo, Zürich und Madrid.

Logo Telefunken Quelle: [142]           Logo Telefunken Quelle: [4]           Logo Telefunken     Quelle: [4]

1945 wird aus dem "TELEFUNKEN Röhrenwerk in Neuhaus a.R." der "VEB Röhrenwerk Neuhaus a.R.",
aus dem "TELEFUNKEN Röhren- und Gerätewerk Erfurt" wird die "SAG TELEFUNKEN Erfurt".

Ab Februar 1947 wird die "SAG TELEFUNKEN Erfurt" "Landeseigner Betrieb". Produktion von A-, C- und RE-Röhren und RV12P2000.
Im Mai 1947 Auslieferung der ersten 1.000 Stück EBF 11 und je 500 Stück ECH 11 und EF 11. Anfänglich noch Telefunken-Stempel (RöW Erf).
1948 kurzzeitig auch Radioproduktion (428GW).
Produktion von Radios vermutlich bis 1947/48, das Modell 428GW.

Produktbeispiel:

Logo Telefunken Werk Erfurt     Quelle: [4]

Danach wurde aus dem "Landeseigner Betrieb" das "VEB Funkwerk Erfurt".

1949 kauft TELEFUNKEN das frühere Werk Dr. Erich F. Huth GmbH in Hannover.

1955 - 1963 - TELEFUNKEN GmbH

TELEFUNKEN-Röhren-Werbung:
   Quelle: unbekannt

Produktbeispiele:

1963 - 1967 - TELEFUNKEN AG

Die eigenständige Existenz von TELEFUNKEN endete Anfang 1967. Die Muttergesellschaft AEG fusionierte mit der TELEFUNKEN AG unter dem Namen "Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-TELEFUNKEN" mit Sitz in Frankfurt/Main.

1967 - 1979 - Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-TELEFUNKEN

Bis zur Änderung der Firma in "AEG-Aktiengesellschaft" blieben die Firmen TELEFUNKEN bzw. AEG noch weitere 18 Jahre an den Gebäuden bestehen.

1972 - 1983/84 - TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH

Der Bereich Unterhaltungselektronik (Rundfunk- und Fernsehgeräte) wurde 1972 in die eigenständige "TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH" mit Sitz Hannover ausgegliedert.

1979 - 1985 - AEG-TELEFUNKEN Aktiengesellschaft

1983/84 übernahm der staatliche französische Konzern Thomson-Brandt die "TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH". Die Tochterfirmen "Thomson Consumer electronics" bzw. "Thomson multimedia" nutzten die Marke Telefunken in der Folge als Handelsname.

1985 - 1996 - AEG Aktiengesellschaft

1985 änderte der Konzern seinen Namen in "AEG Aktiengesellschaft" und wurde im gleichen Jahr mehrheitlich von der Daimler-Benz AG übernommen.

1996 wird AEG durch Daimler-Benz aufgelöst.

Quellen: [4], [10]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 29.07.2022