Lautsprecher
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Lautsprecher HELIRADIO Gerätebau Limbach KG
Kompaktbox     L 10
Hersteller:   HELIRADIO Gerätebau Limbach KG


Baujahr: ca. 1968
B x H x T (mm): 264 x 188 x 288
Gewicht (kg): 3,2
Gerätenummer: ohne
Originalpreis: unbekannt
Spannungsversorgung: ohne
Gehäuse: Holz
Nennscheinwiderstand: 6 Ω
Nennbelastbarkeit: 6 VA
Die Boxen sind mit ovalen Breitbandlautsprechern mit Hochtonkegel bestückt (B=180 x H=60 x T=116 mm, Magnetsystem TGL 200-7081, Korb Blech offen, Korbform oval mit Befestigungsohren mit Befestigungslöchern, Befestigungslochkreis 147 x 90 mm, Schallwanddurchmesser 160 x 100 mm).
Die 4-m-Anschlussschnüre sind versenkbar.
Letzte Änderung dieser Seite: 17.08.2024