Geschichte des Funkwesens |
|
Firmengeschichtezusammengetragen von: Jürgen Tiedmann
1941 - 1945 - AEG Köppelsdorf1938 errichtete der Unternehmer Peterhänsel in Köppelsdorf nahe Sonneberg ein Werk, in dem etwa 600 Beschäftigte Fallschirme herstellten. 1944 verlagerte er seinen Betrieb nach Bayern und das lettische Radiowerk VEF, dass ab 1941 der AEG unterstellt war, wurde aus Riga in die leer stehenden Gebäude umgelagert. Vor allem Funkgeräte sollten dort gefertigt werden, wozu es aber nicht mehr kam, da viele Züge in den Kriegswirren nicht in Sonneberg ankamen.Quelle: [10] Peter Behrens Danach SAG Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf (EAK). 1945 - 1952 - SAG Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf (EAK)Die im Herbst 1945 beginnende Demontage wurde Anfang 1946 wieder abgebrochen und das Werk in eine Sowjetische Staatliche Aktiengesellschaft (SAG) umgewandelt, die für Reparationsleistungen produzierte. So entstanden erste Radioapparate aus Wehrmachtsteilen, Lautsprecher und Zubehörteile (3/45GW). EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf in der Sowjetischen Staatlichen A.G. der Elektroindustrie "Kabel", Keramisches Werk Hescho-Kahla, Filiale Köppelsdorf - so lautete die vollständige Firmierung.Quelle: [4] Produktbeispiel:
1952 - 1958 - VEB Stern-Radio SonnebergRFT 111
Durch den SAG-Status besaß das Werk eine Reihe von Privilegien in der Materialbeschaffung, die nach Übergabe an die DDR am 1. Mai 1952 (VEB Stern-Radio Sonneberg) wegfielen, was sich deutlich in der Ausstattung der Geräte ab 1952/53 bemerkbar machte. Köppelsdorf war inzwischen als Sonneberg 3 eingemeindet. Produktbeispiele:
1958 - 1959 - SONRA1958/59 auch Firmierung unter dem Warenzeichen "SONRA".Quelle: [4] Produktbeispiele:
1958 - 1991 - VEB Stern-Radio SonnebergVorwiegend Herstellung von Röhren-, Transistor- (und IS-) Radios.Letztes mit Röhren bestücktes Radio aus Sonneberg, ab Mitte 1966 im Handel erhältlich, war der "Variant 5550". Danach noch Herstellung von röhrenbestückten Chassis für andere Betriebe der DDR-Rundfunkindustrie, z.B. für den "Heli RC 1". Quelle: [10] Produktbeispiele:
1974 wurde die "John-Radio KG" zum Betriebsteil von "Stern-Radio Sonneberg". 1945 - 1951 - John-Radio KG, Elektromechanische Werkstätten, Apolda/ThüringenBahnhofstraße 63. Die Herren John und Volkholz gründen 1945 die John-Radio KG, Elektromechanische Werkstätten.Ab 1951 "John-Radio KG Apolda". 1951 - 1974 - John-Radio KG, Apolda/Thür.Inh. Erich John. Ab 1962 mit staatlicher Beteiligung, dadurch geriet der Betrieb in die Abhängigkeit von anderen Firmen.Ab 1974 ein Betriebsteil von "Stern-Radio Sonneberg". Ab etwa 1980 baut man mit 70 Personen noch Baugruppen und Ersatzteile. Liquidation 1990. Quelle: [1] Quelle: [4]
|