Verstärker
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

NF - Verstärker
VEB Elektronikhandel Berlin
Universal - NF - Verstärker    Foni
Hersteller:   VEB Elektronikhandel Berlin


Baujahr: 1969 - 1972
B x H x T (mm): 55 x 20 x 95
Gewicht (kg): 0,1
Gerätenummer: ohne
Originalpreis: 2,50 M (ohne schriftlichen Nachweis)
Spannungsversorgung: 2 V Blei-Akku (Rulag-Trockenakku)
Gehäuse: Plaste
Transistoren: 1 x GF100, 2 x "Basteltypen" mit Farbpunkten gekennzeichnet
Lautsprecher: ohne
Transistorvorverstärker mit Eingang für Mikrofon, eingebaute Induktionsspule zum Abhören von Telefongesprächen, Lautstärkereglung.
Das Gerät wurde 1964 bei Robotron Radeberg entwickelt, konnte jedoch aus Kapazitätsgründen zunächst nicht in Serie gebaut werden. Es wurde dann 1969 unter dem Namen FONI als Konsumgut in den Handel gebracht.
Ein- und Ausgang je als 3,5mm Mono-Klinkenbuchse und eingebaute Induktionsspule ließen viele Verwendungsmöglichkeiten zu.
Letzte Änderung dieser Seite: 25.09.2022