Geschichte des Funkwesens |
|
Firmengeschichtezusammengetragen von: Jürgen Tiedmann
1938 - 1948 - AEG Technisch-Physikalische Werkstätten, ThalheimDie Angaben dieser Firmierung sind im Staatsarchiv Chemnitz [96] hinterlegt.1948 - 1948 - SAG "Pribor" (Gerät) (siehe SAG)Die SAG "Pribor" verwaltete und enteignete die AEG Technisch-Physikalische Werkstätten, Thalheim.Ohne auf den Betrieb konkret einzugehen beschreibt die Stadtgeschichte der Stadt Thalheim [97] dass die meisten Thalheimer Großbetriebe enteignet, viele Maschinen demontiert und in die Sowjetunion abtransportiert wurden.
Kurzzeitig bekannte Produktion von Röhrenradios (1946 - 1950). 1948 - 1970 - VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim (TPW)In der Stadtgeschichte der Stadt Thalheim ist zu lesen dass "1948 der volkseigene Betrieb Technisch-Physikalische-Werkstätten Thalheim (VEB TPW) gebildet" wird.Bekannt sind Oszillografen, Regeltrafos, Antennendrehanlagen, UKW-Vorsetzer, "Notradios" u.a. elektrotechnische Produkte, in den 40er/50er Jahren auch ein begrenztes Sortiment an Röhren. Quelle: [1] Produktbeispiele:
Am 31.12.1981 erfolgte die Beendigung der Rechtsfähigkeit des Thalheimer Betriebes. Bis 1990 war es dann nur noch Betriebsteil des neu gegründeten Großbetriebes "VEB Messgerätewerk Zwönitz, Betrieb des VEB Kombinates Nachrichtenelektronik". Heute (2012) befindet sich in Thalheim die Firma "Thalheimer Transformatorenwerke GmbH" [100] welche mit ihren 50-jährigen Erfahrungen auf ihrer Startseite wirbt. Die Produktion von Ringkernstelltransformatoren sowie ein umfangreiches Labor- und Prüfgerätesortiment lassen darauf schließen, dass zumindest auf die Erfahrungen der ehemaligen Mitarbeiter von TPW zurückgegriffen wurde. Leider gibt es von dieser Firma keinen Hinweis zu ihrer 50-jährigen (? TPW gab es länger) Firmengeschichte. Quellen: [4], [96], [97], [98], [99], [100], [165]
|