Sender
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Sender Schwerin-Wöbbelin

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Rundfunksender

Sendestation / Ort Zeit Band Frequenz Meter Programm Leistung Bemerkungen
Schwerin
Wöbbelin
Ludwigslust
13.10.1953
bis
1962 ???
MW 728,0 kHz 412,0 Deutschlandsender 250 kW Inbetriebnahme
von ???
bis ???
MW       Deutscher Freiheitssender 904 250 kW nachts, statt Deutschlandsender
von ???
bis ???
MW       Deutscher Soldatensender 953 250 kW nachts, statt Deutschlandsender
von ???
1962 - 1976
bis ???
MW 529,0 kHz 567,0 Radio DDR / Radio DDR 1 200 kW
(20 kW)
Radio DDR 1 ab 01.01.1964
von ???
1976
bis ???
MW 611,0 kHz 491,0 Stimme der DDR 250 kW  
1978
bis
01.08.1990
MW 576,0 kHz   Radio DDR 1 250 kW außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle
von ???
bis ???
MW 576,0 kHz   Regionalprogramm Rostock
Ferienwelle Rostock
250 kW Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr
1978
bis
1990 ff.
MW 999,0 kHz   Radio DDR 1 20 kW außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle
von ???
bis
1990 ???
MW 999,0 kHz   Regionalprogramm Rostock
Ferienwelle Rostock
20 kW Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr
von ???
bis
01.08.1990
UKW 89,2 MHz   Radio DDR 1    
von ???
bis ???
UKW 92,8 MHz   Radio DDR 2   außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Schwerin"
von ???
bis
1990
UKW 92,8 MHz   Regionalprogramm Schwerin   Regionalprogramm stundenweise
von ???
bis
06.1990
UKW 98,5 MHz   Berliner Rundfunk   außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle
von ???
bis
1990 ???
UKW 98,5 MHz   Regionalprogramm Rostock
Ferienwelle Rostock
  Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr
???
bis
12.02.1990
UKW 95,3 MHz   Stimme der DDR    
von ???
bis
30.04.1993 ???
UKW 88,5 MHz   Jugendradio DT 64   13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig
von ???
bis
1990 ???
UKW 88,5 MHz   Regionalprogramm Rostock
Ferienwelle Rostock
  Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr
von ???
bis
30.04.1993
UKW 101,3 MHz   Jugendradio DT 64   13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig

Seit 1952 war Wöbbelin Standort einer Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk. Als Antennenanlage wurden zwei, je 120 Meter hohe, gegen Erde isolierte Stahlfachwerkmasten genutzt. Diese Sendemasten waren 1952 aus einem in Königs Wusterhausen demontierten 250 Meter hohen Sendemast entstanden.


Quelle: [172]

Die Sender wurden über Freileitung mit Strom versorgt. Um bei Stromausfällen den Sendebetrieb fortsetzen zu können, gab es 2 Schiffsdiesel, welche die "Notstromversorgung" übernahmen. Jeder Schiffsdiesel hatte 760 PS und erzeugte 520 kW Strom.

Am 13.10.1953 ging der erste Sender vom Typ SM 1 (250 kW) auf Sendung.

1973 wurde einer der beiden Sendemast umgestellt, weil die abgestrahlte Frequenz u.a. den Sender "Zagreb" beeinflußte. Die "Nachtschaltung" wurde durch die Stellung der Sendemasten zueinander und durch eine phasengedrehte Leistungsaufteilung (J1 150kW ; J2 100kW) erreicht. Dadurch wurde ein verändertes Abstrahlungsdiagramm in den gestörten Richtungen erreicht.


Quelle: [172]

Ca. 1978 ging ein zweiter Sender vom Typ SM 1 E (20 KW) in Betrieb. Er soll ursprünglich als Ersatz für den 250 KW-Sender gedacht gewesen sein (???). Der Sender strahlte von einer Dreieckflächenantenne, welche an drei Masten hing.

2004 wurde das Gelände des Senders verkauft.

Im November 2005 wurden die beiden 120-m-Sendemasten gesprengt, womit die Geschichte des Funkamts und Senders Wöbbelin endete.


Quellen: [10], [172]

nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 24.06.2022